Gemeinsam Schule leben – Viel Lob für die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen

An der Mittelschule Lindenberg fand die Abschlussfeier für die diesjährigen Abschlussschüler statt.

Schulleiterin Beate Rohrmüller begrüßte zu Beginn eine gut gefüllte Aula und stellte das gute Miteinander und das große Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heraus. Der Schulverbandsvorsitzende Herr Bürgermeister Ballerstedt ermutigte die Abschlussschülerinnen und -schüler, sich in der Welt auszuprobieren, um im nächsten Atemzug daran zu erinnern, dass das Westallgäu auch für junge Menschen eine überaus attraktive Region sein kann.

Die einzelnen Klassen verabschiedeten sich mit kurzweiligen Videos. Sie versahen ihre Lehrerinnen und Lehrer ausgiebig mit Dankesworten für die - wie viele selbstkritisch einräumten – nicht immer einfache Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Als Vertreterin des rührigen Elternbeirats wandte sich Frau Fehr mit einem nachdenklichen Appell an die Schulfamilie: Es gehe letztlich nicht um Noten, sondern um persönliche Entwicklungspotentiale, die jede und jeder für sich selbst ausschöpfen müsse.

Trotz berechtigter Kritik am Notendruck wurden im Folgenden Schülerinnen und Schüler, die besonders motiviert gearbeitet hatten, von Bürgermeister Ballerstedt geehrt.

Das Bemerkenswerteste an diesem Abend war jedoch, wie motiviert und positiv die Schülerinnen und Schüler auf ihrer Bühne agierten. Angefangen bei den souverän auftretenden Schülersprechern, die gekonnt durchs Programm führten. Besondere „Hinhörer“ lieferten zwei Sängerinnen aus der Unterstufe, beide wurden musikalisch einfühlsam vom Leiter der Schul- und Lehrerband, Peter Geisler begleitet, der wie gewohnt die Hauptverantwortung für die Organisation des Abends trug. Als Fazit bleibt ein stimmungsvoller und optimistisch machender Abend, der beweist, dass das Schulmotto in der Überschrift dieses Artikels keine hohle Phrase ist, sondern tagtäglich an der Mittelschule mit Leben gefüllt wird. (Thomas Meusburger)


    © Mittelschule Lindenberg

    In unserem Unterrichtsfach “Ernährung und Soziales” backen wir gerne Cookies. Auch unsere Internetseite verwendet extra leckere Cookies, um Ihnen die Benutzung der Seite zu erleichtern. Alle Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.